Tafel 1: Die Bedeutung der Nahrung
Vom Fleisch zum Honig
Vor mehr als 30 Mio. Jahren beschloss eine Gruppe von Wespen, ihre Ernährung zu ändern. Sie wandten sich von Fleischfressern zu Blumen. Nach und nach,
entwickelten sich aus dieser Gruppe Bienen, die Nektar und Pollen sammelten.
Der aus dem Nektar gewonnene Honig dient als:
- Nahrung, Quelle von Kohlenhydraten.
Energiequelle, die es ihnen ermöglicht, eine Temperatur von 35 Grad in der Brut und 20 Grad im Winter zu halten. - Medizin, die für ein optimales Immunsystem sorgt.
Ressourcen: Die «Trachtlücke»
Der Mai mit der Blüte der duftenden Obstbäume und den bunten Feldern ist ein Monat, der reich an Nahrung für Bienen und andere Insekten ist. In dieser Zeit ist das Bienenvolk am besten in Form.
Danach werden die Nahrung und vor allem der Nektar knapper. Die Obstbäume werden ihrer Blüten beraubt und die Felder gemäht. Das Bienenvolk findet vorübergehend kaum noch Nahrung. Eine Hungersnot kann die Folge sein.
Die «Trachtlücke» ist die Bezeichnung für eine Periode, in der die Bienen Hunger leiden, in der es viel weniger Blüten zu besuchen gibt.
👉 Tipp: Um die Bienen zu retten, sollten Sie vor dem Kauf eines Bienenstocks einen nektarspendenden Baum pflanzen oder Blumensamen aussäen.
Tafel 2: Natürliche Baumhöhlen
Die natürliche Baumhöhle im Baumstamm ist das angestammte Habitat für die Biene. Dieser Lebensraum entwickelt sich aus einer Wunde im Baumstamm, die sich in der Folge meist von einem Specht und Fäulnisprozessen zur Baumhöhle entwickelt.
Der ideale Wald ist ein Wald mit unterschiedlichen Strukturen und alten Bäumen oder ein Mischwald mit Lichtungen und Feuchtgebieten. Hier findet die Biene eine Unterkunft und das ganze Jahr über ein reiches Angebot an «honigsüßen» Blütenpflanzen.
Im Mittelalter waren die Zeidler Waldimker. In West- und Mitteleuropa bewachte der «Zeidler» mit seiner Armbrust die Honigernte in den Wäldern, die dem Herrn gehörten.
Im Ural führen die Zeidler noch heute die Tradition der Waldimkerei fort. In Polen wurde sie um 2009 dank des WWF wieder eingeführt.
Mitte : Zeidler Unterschrift
Rechts: Zeidlerei – Historische Darstellung der Waldimkerei aus Adam Gottlob Schirachs Wald-Bienenzucht von 1774. Quelle: Wikipedia, 1.8.2022
Tafel 3
Panel 4: Die Biene und ihre Herausforderungen
Im Laufe ihrer Entwicklung haben die Bienen Herausforderungen (Feinde, Krankheiten, …) erlebt und mussten Ressourcen finden, um diese zu überwinden. Die Qualität ihres Immunsystems und ihre Verteidigungsstrategie sind daher von großer Bedeutung.
Die aktuellen Herausforderungen
- Der Kampf gegen die Varroa-Milbe, die eine Raubmilbe ist.
- Der Verlust des natürlichen Lebensraums (strukturierte und artenreiche Wälder,
mit verschiedenen Lebensräumen, Feuchtgebieten, Lichtungen. - Nahrungsmangel aufgrund des Verlustes der floralen Biodiversität.
- Gifte, Pestizide
- Der Klimawandel auf der Süd-Nord-Achse.
Hier können Bienen und Stratiolaelaps scimitus, eine Raubmilbe der Varroa-Milbe, in Symbiose leben. Der Stratiolaelaps scimitus greift die Varroamilbe an und verspeist sie. Ansonsten lebt und vermehrt sie sich im Kompost. Unten sehen Sie den Pseudoskorpion, Chelifer cancroides, einen weiteren Räuber der Varroa-Milbe.
Tafel 5: Bienenstöcke, Lebensräume, …
Honig und Winter
Das Bienenvolk hält eine Temperatur zwischen 20 und 35 Grad, die Isolierung des Bienenstocks ist von großer Bedeutung. Der Honigverbrauch variiert daher sehr stark von einem Habitat zum anderen, je nach Isolierung (zwischen 3 – 4 kg in einer guten Baumhöhle oder einem SwissTree und 20 kg in einem gewöhnlichen Bienenstock).
Vergleich
mit der FLIR One Software und der Wärmebildkamera zwischen einem SwissTree mit 8,5 cm dicken Wänden und einem Warré-Bienenstock mit Standardwänden.
- Der Terrakotta-Bienenstock
Die eiförmige Form des Bienenstocks ist eine Erfindung, die sich einfach aus der Beobachtung der Natur ergibt. (Mehr Infos) - Der kenianische Bienenstock
Diese Art von Bienenstock wird aufgrund seiner einfachen Handhabung immer häufiger verwendet. - Der Dadant-Bienenstock war seit seinem Erscheinen ein großer Erfolg und ermöglichte die Entwicklung einer ertragsreicheren Bienenzucht und Wanderimkerei.
- Der Warré-Bienenstock: ein großartiger Bienenstock, der sehr gut geeignet ist, um die Bienen naturnah halte unddie natürlichen Verhaltensweisen der Bienen erhalten zu können.
- Die Cevennen-Stammbeute
Diese Stammbeute, die aus Kastanienstämmen ausgehöhlt und mit einem Schieferstein verschlossen ist, ist Teil einer sehr alten Tradition. Er beherbergt die berühmte Dunkle Biene. - Der Stamm-Bienenstock
Da der Wald heute überwiegend aus jungen Bäumen besteht, besteht ein großer Mangel an natürlichen Baumhöhlen. Diese Art von Lebensraum trägt dazu bei, das Gleichgewicht wiederherzustellen. - Der SwissTree wurde nach dem jahrhundertealten Prinzip der Zeidlerei (Waldbienenzucht) entwickelt. Er ermöglicht die Anwendung der auf den Artenschutz ausgerichteten Imkermethoden von FreeTheBees.
Tafel 6: Wer sind wir?
FreeTheBees ist ein gemeinnütziger Verein mit Zitz in Freiburg, der nicht gewinnorientiert arbeitet und als gemeinnützig anerkannt ist. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 hat er es sich zur Aufgabe gemacht, gemacht, der Honigbiene eine Stimme in der Gesellschaft zu geben, sie als Wildtier in der Natur zu schützen und zu fördern, ihren Lebensraum im Wald zu optimieren, und sie als Nutztier in der Imkerei nachhaltiger und artgerechter zu bewirtschaften.
Diese drei Säulen leiten die Arbeit von FreeTheBees:
Die Honigbiene muss zurück in die Natur.
Rechtliche Grundlage zur Unterscheidung nach Wildtier und Nutztier schaffen
Wild lebende Bienenvölker erfassen und wissenschaftlich überwachen (Monitoring)
Passive Nisthilfen verbreiten (ökologische Infrastruktur wiederaufbauen)
Die Honigbiene muss zurück in die Natur.
Dort, wo autonomes Überleben für die Honigbiene nicht mehr gewährleistet ist, ist auch die Biodiversität gefährdet
Blütenvielfalt vergrössern
Natürliche Baumhöhlen fördern und/oder passive Nisthilfen anbieten
Umweltbelastungen verringern
Die Imkerei muss nachhaltiger werden.
Strategische Ziele des Imker Dachverbandes apisuisse korrigieren und erweitern
Imker in verantwortungsbewusster und nachhaltiger Bienenhaltung aus- und weiterbilden (diversifizierte Bienenhaltung)
Neue Anreizsysteme für Bienenhalter schaffen
Arbeitshypothese für eine maximale Honigbienendichte erarbeiten
Möchten Sie mehr über FreeTheBees erfahren? (Link)
Um unsere Mission fortzusetzen, sind Ihre Spenden willkommen. Wir danken Ihnen im Voraus dafür!
Möchten Sie sich für eine kostenlose Führung anmelden?
Ihre Meinung zu diesem Rundgang ist uns wichtig.
🙏 Dieser Rundgang wurde durch viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit unserer Mitglieder und Freunde sowie durch die Unterstützung verschiedener Partner und Spender ermöglicht. Wir möchten uns bei Ihnen allen bedanken!