Unsere Lösungen für den Bienenschutz
Projekte für ein lebenswertes Bienenleben
WIEDEREINFÜHRUNG UND VERBREITUNG DER ZEIDLEREI
Mittels der Zeidlerei wurden im Mittelalter Baumhabitate für Honigbienen geschaffen. Die Hauptmotivation der Zeidler lag in der Gewinnung von Honig und Wachs. Moderne Bienenkästen waren den Zeidlern noch nicht bekannt. Sie versuchten, möglichst weitgehend die natürliche Lebensweise der Honigbiene nachzuahmen und überschüssigen Honig abzuernten.
Die Zeidlerei ist die natürlichste aller möglichen Bienenhaltungsformen. Sie ist heute wichtiger denn je: Der Imker kann erstmals wieder beobachten, wie seine Bienen im natürlichen Habitat eigentlich leben würden. Er kann Rückschlüsse auf seine aktuelle Imkertätigkeit ziehen und versteht, wie intensiv er eigentlich mit seinen Wirtschaftsvölkern umgeht und wie stark er deren Lebensweise zugunsten von Honigertrag beeinflusst. Zudem sind Baumhöhlen heute rar geworden und neben der Biene profitieren auch unzählige andere Arten davon, die teilweise symbiotisch mit der Honigbiene zusammenleben.
Die Zeidlerhöhle bietet der Honigbiene sehr viele Vorteile gegenüber dem konventionellen Bienenkasten. Sie ist sehr viel besser isoliert, was den Stoffwechselumsatz eines Bienenvolkes über das ganze Jahr hinaus drastisch heruntersetzt. Das Bienenvolk muss also weniger Nektar sammeln und weniger Pollen einlagern. Zeidlervölker sind kleiner als Wirtschaftsvölker. In der Zeidlerhöhle stellt sich gar ein keimfreies Klima ein (Nestduftwärmebindung nach J. Thür 1946), ein überaus intelligenter Abwehrmechanismus gegen Bienenkrankheiten.

Steckbrief
Standort
Zeitdauer
Projektleiter
Spender
Gesamtkosten
Schweiz
xxxx – xxxx
?
?
CHF xxxxx.–
Vorgehen
FREETHEBEES hat in 2014 die Zeidlerei zurückgeführt. Mit einem international besuchten Zeidlerkurs wurden die ersten Zeidlerbäume in Kriens LU geschlagen und angehende Zeidlermeister geschult. Seither konnten sehr viele Kurse organisiert und durchgeführt werden in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Belgien, England, Kalifornien etc. Die Zeidlerbewegung wird schnell grösser und fasziniert nachhaltig und bewusst denkende Imker, aber auch Naturfreunde, Förster, Waldbesitzer und Wildhüter.
FREETHEBEES erhält die Überlieferung möglichst getreu, experimentiert aber auch mit der neuen Methodik, entwickelt diese wo nötig weiter und passt sie an die veränderten Rahmenbedingungen an. So werden beispielsweise die heute geschlagenen Zeidlerhöhlen mehr und mehr nach dem Vorbild natürlicher Baumhöhlen ausgerichtet, die von unterschiedlichsten Arten und nicht nur von Honigbienen bewohnt werden.
Die Zeidlerei erlaubt darüber hinaus auch die fachübergreifende Zusammenarbeit mit Organisationen, die beispielsweise dem Vogelschutz, dem Fledermausschutz oder auch allen anderen höhlenbewohnenden Arten zugewandt sind.
Weiterführende Informationen
Zeidleraktivitäten in Polen
Zeidleraktivitäten in Deutschland
Eric Tourneret, Bee Photographer
Videos
Zeidler Facebook-Gruppe
Neuste Projektupdates

FreeTheBees Frühlings-Bulletin Nr. 34
FOKUS: Ausrichtung des Bienenwachses in den Bienenstöcken Von Daniel Favre, Dr. phil. nat., Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von FreeTheBees Bienen sind meisterhafte Baumeisterinnen, das wissen wir längst. Viele Schriften und

Imkerkalender 2025 – April: Erste Inspektion der Bienen
Text und Fotos von Ante Hamersmit Mit den ersten Sonnenstrahlen des Jahres erwachen nicht nur die Frühblüher, die Männchen der gehörnten Mauerbienen und die Hummeln, sondern auch die Vorgefühle des
Mitmachtag Vaulruz FR 15. März
250315_FreeTheBees-MitMachTag-Vaulruz-entdeckungspfad-honigbiene 250315_FreeTheBees-MitMachTag-Vaulruz-entdeckungspfad-honigbiene 250315_FreeTheBees-MitMachTag-Vaulruz-entdeckungspfad-honigbiene

Imkerkalender 2025 – März: Zu viele Bienen? Zu viel Honig?
Von Ante Hamersmit In meinem letzten Beitrag hatte ich angekündigt, dass ich diese Saison meine Erfahrungen mit Warré Beuten sammeln möchte. Ein befreundeter Imker meinte daraufhin, dass es ihn freue,

Imkerkalender 2025 – Februar: Winterpläne
Von Ante Hamersmit Die weihnachtliche Auszeit hat gutgetan: Zeit für Familie, gute Freunde und die Romantik des Winters. Mit Plätzchen, Kerzengießen und Räuchermännchen habe ich die kalte Auszeit genossen. Doch

Imkerkalender 2025 – Januar: Das Ende und der Anfang
Von Ante Hamersmit Der Jahreswechsel ist für mich weit mehr als nur das Umblättern eines Kalenderblattes. So klischeehaft es auch klingen mag, es ist ein Zeitraum voller Besinnung und Neuausrichtung.

FreeTheBees Winter-Bulletin Nr. 33
FOKUS: Kein Mythos mehr: Schon 370 Standorte wildlebender Honigbienenvölker in der Schweiz nachgewiesen Von Raphaèle Piaget, Nina Eiber, Marie Hallmann, André Wermelinger, Matthias Gerisch, Dr. Benjamin Rutschmann Unsere neusten Daten

Nachhaltige Geschenkideen für Bienenfreunde
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und Sie suchen noch nach besonderen Geschenken, die nicht nur Freude bereiten, sondern auch einen positiven Beitrag für unsere Umwelt leisten? Wir haben für

FreeTheBees in den 20 Minuten «Über 350 Völker entdeckt – Der wildlebenden Honigbiene geht es besser als lange gedacht»
Wir bedanken uns herzlich bei 20 Minuten und bei Reto Bollmann für den am 7. Oktober veröffentlichten Artikel über unser Swiss BeeMapping Projekt. Die Resonanz – 400 Likes und 170
